Betriebsstatus: Alle Systeme wieder online

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Stromausfall beendet ist und alle Systeme wieder einwandfrei funktionieren. Die Relais DO0DXE, C4FM und HAMNET stehen ab sofort uneingeschränkt zur Verfügung.

Vielen Dank für Ihre Geduld und Ihr Verständnis während der Wartungsarbeiten. Bei Fragen oder Anmerkungen können Sie uns gerne kontaktieren.

Wartungsarbeiten an der Elektroanlage

Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,

am 18.01.2025 werden zwischen 08:00 Uhr und 12:00 Uhr Wartungsarbeiten an der Elektroanlage im KVK-Tower durchgeführt. In diesem Zeitraum wird die Stromversorgung von DO0DXE unterbrochen, wodurch die Relaisstation nicht erreichbar sein wird.

Wir bitten um Ihr Verständnis für diese notwendigen Maßnahmen, die dazu dienen, die Funktionalität und Zuverlässigkeit der Relaisstation langfristig sicherzustellen.

Vielen Dank für Ihre Geduld und Ihr Verständnis.

Die Technik von DO0DXE

Kurzbeschreibung der Relaisfunkstellentechnik DO0DXE

Antenne:
Diamond X-50

Antennenanschluss:
Motorola RF Distribution Center 4-fach Combiner. Mit Zirkulatoren und angehängten
Lastwiderstand. Anschlüsse für laufende Messung der Sendereingänge per Powermonitor.

Repeater:
Hytera RD965 -DMR Repeater mit Anbindung an das DMRplus Netzwerk. PWR 20W
Yaesu Fusion C4FM Repeater mit Wires-X Anbindung. POut 20W

DAPNET-Sender
Der Einschub DAPNET Technik besteht aus einem 3HE Gehäuse mit RaspberryPi, Netzteil,
bunten Strippen und einem Motorola GM1200. Da die Relaistechnik 4 Sender an einer
Antenne zulässt, wurde ein Filterzug des Combiners auf die Sendefrequenz des DAPNET-
Senders eingemessen. POut 5 Watt:

Filtertechnik:
Huber&Suhner 2500.00.0012 Bandpass Duplexer.
Procom BPF70/1-250

Vorverstärker:
Motorola Powersplitter. 5-fach Splitter und LNA mit 12 und 20dB Verstärkung.

Stromversorgung:
Je Repeater eigene Stromversorgung mit Meanwell Netzteilen.
Monitoring und Controlling über IP Steckdose.

Service-Arbeiten an Antennenkabel und Antenne

Plan für diesem Tag war es, ein neues Antennenkabel und eine neue Antenne zu verlegen, aufzubauen und anzuschließen. Da DO0DXE vor einiger Zeit innerhalb des Standortes in einen anderen Raum umziehen musste, verlängerte sich der Weg des Antennenkabels vom Relaisschrank bis zur Antenne. Das Antennenkabel wurde zunächst einfach nur verlängert, was zum Einbau von mehr Steckern und Kupplungen sorgte. Diese provisorische Maßnahme sorgte leider für eine erhöhte Dämpfung des Sendesignals um ca. 8 bis 9 dBi.

Der Plan ist, diese unnötigen Dämpfungen durch den Austausch in ein durchgängiges Antennenkabels zu beseitigen. Bei der heutige Maßnahme wollten wir auch die Antenne, welche einen PL-Anschluss hat und mit einen Adapter von N auf PL versehen ist, gegen eine neue Antenne mit N-Anschluss tauschen. Es gilt ja jedes Quäntchen Dämpfung zu eliminieren….

Bei der Überprüfung des Antennenmastes, wurde festgestellt, dass das Anbringen einer zusätzlichen Geländer Halterung etwas mehr Stabilität erreicht werden kann. Es wurde Maß genommen und die Halterung beim nächsten „Service Termin“ angebaut.

Leider war heute so viel Wind, dass wir den Antennenmast aus Sicherheitsgründen nicht abmontieren konnten. Aber….die Vorbereitungen sind getroffen worden, das Antennenkabel ist verlegt. Keine Stückelungen mehr, ca. 45 m durchgängiges, dämpfungsarmes Antennenkabel.

Der Umbau kann bei ruhigen Wetterbedingungen zeitnah abgeschlossen werden.

C4FM Relais jetzt mit Wires-X

Seit einigen Tagen läuft das Fusion-Relais jetzt mittels HRI-200 im Wires-X Mode.

Nun sind per Zuschalten von Räumen und/oder Verbinden von Nodes weltweite Verbindungen möglich.

Standard ist die Verbindung zum Raum „Nord-Ostsee-Link“. „Weggelinkte“ Verbindungen werden nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität automatisch wieder getrennt und DO0DXE wird wieder mit dem „Nord-Ostsee-Link“ verbunden.

Um auch das neben dem Wires-X System bestehende andere Reflektoren System nutzen zu können, wird demnächst auch ein DV4mini an DO0DXE installiert.

„Filtertechnik“ bei DO0DXE

Um den großen Mengen streunender HF auf unserem Relaisstandort zu begegnen, war es notwendig

den HF-Eingang mit entsprechenden Filtern zu versehen.

Warum streunende HF?

Auf dem Dach unseres Relaisstandortes sind wir leider nicht die Einzigsten, welche erkannt haben: Uhh, ein toller, hoher Standort, da will ich drauf. Nein, einige kommerzielle Funkdienste „bündeln“ da um die Wette und nutzen somit die einzigarte Topografie des Standortes im „Kasseler Becken“.

Dem begegnen wir nun mit Filtern BPF70/1-250 aus dem Hause Procom.

Fusion-Relais (C4FM) in der Luft

Seit Mai ist in der Relaisfunkstelle DO0DXE neben dem 70cm DMR-Relais ein 70cm C4FM-Relais auf der Frequenz 439.900 MHz mit einer Ablage von -9,4 MHz in Betrieb.

Im Zuge der Inbetriebnahme wurde die DMR Technik zusammen mit dem Fusion-Relais in einen neuen 32 HE-Netzwerkschrank eingebaut. Das Team der Relaisfunkstelle, bestehend aus DG1FFD, DL2ZBR und DO5WE (DF2ZR weilte im Urlaub), konnte ohne Schwierigkeiten den Umbau vornehmen und planmäßig den Schalter auf „ON“ legen.

Neuer Reflektorname für 4018

Aus Raider wurde Twix….
So hieß es einmal in der Werbung.

Genau das ist jetzt mit dem Reflektor 4018 passiert. Aus „Germany Chat 1“ wurde jetzt „Nordhessen“. Somit ist ein weiterer Meilenstein in der DMR-Region Rund um Kassel gelegt wurden. Vielleicht entstehen in der näherenden Zukunft weitere DMR-Relais in Nordhessen.

Wer gerne von „außerhalb“ mit uns sprechen möchte, wählt einfach den Reflektor 4018 und er wird dann mit uns in Nordhessen (das Land der ahlen Wurst laughing) verbunden.

Reflektoren – Update 2

Der Reflektor 4350 wurde jetzt abgegeben.
Der aktuelle Reflektor für das Relais DO0DXE ist 4018.

Über diesen Reflektor 4018 hat man die Möglichkeit sich von anderen Relais auf diesen aufzuschalten zulassen.

Neue Serversoftware auf DL-Mitte (Beta-Status)

Am Wochenende wurde auf dem DMR-Server DL-Mitte, auf dem auch das Relais DO0DXE aufgeschaltet ist, eine neue Software aufgespielt.

Jetzt kann man auch die eigenen GPS-Daten auf aprs.fi übermitteln. Dies ist jedoch z. Zt im Beta-Status und funktioniert noch nicht immer zuverlässig.

So wird es gemacht:
Es genügt, auf einem der beiden Zeitschlitze (getestet auf TS2) GPS-Daten an einen beliebigen Empfänger zu senden. Die Daten werden vom Server dekodiert.
Das Ganze funktioniert derzeit allerdings nur mit Hytera-Geräten.